Logo Harzmacher

HEIMATKUNDE 3.0

„Heimatkunde 3.0“ ist gestartet – 15 Kinder entdecken die kulturellen Wurzeln des Harzes


Mit einer rundum gelungenen Auftaktveranstaltung ist am 26.04.2025 das Bildungsprojekt Heimatkunde 3.0 – Kulturelles Erbe an der Grundschule in Benneckenstein gestartet. 15 Kinder aus der gesamten Stadt Oberharz am Brocken kamen zum Schnuppertag in den Hort der Grundschule Benneckenstein – und tauchten einen Tag lang tief in die Welt der Harzer Musik, Sprache und Tradition ein.


In Workshops mit erfahrenen Vermittler*innen wurden gemeinsam Lieder, Rhythmen und Geschichten der Region lebendig. Mit dabei waren unter anderem Mitglieder der Trachtengruppe Benneckenstein – Christina Hundt, Joana Weidner, Christel Liebetruth und Victoria Hoppe – sowie der Plattdeutsch-Lehrer Harry Hildebrandt aus Schlanstedt. Auch Christian Sadel vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt begleitete die Veranstaltung und zeigte sich beeindruckt vom Engagement vor Ort. Ortsbürgermeister Kay Rogge (CDU) richtete zu Beginn ein paar Grußworte an die Anwesenden und bekräftigte die Relevanz des Projekts für das kulturelle Erbe des Oberharzes.


Die Kinder studierten unter anderem das bekannte Lied „Wir sind die Harzgebirgler“ sowie kurze Gedichte auf Plattdeutsch ein – mit sichtbarer Freude, Neugier und großer Offenheit. Am Nachmittag präsentierten sie ihre Ergebnisse stolz den anwesenden Eltern, die das Projekt mit großer Aufmerksamkeit und Interesse begleiteten. Wir bedanken uns  ganz herzlich bei den engagierten Eltern, die mit so viel Offenheit, Unterstützung und Neugier diesen Tag mitgetragen haben. Solche Rückendeckung von zu Hause ist entscheidend für die nachhaltige Wirkung kultureller Bildung. Der Tag war ein lebendiger Beweis dafür, wie stark regionale Kultur Kinder verbinden und begeistern kann. Wir haben nicht nur gemeinsam gesungen und gelernt, sondern Wurzeln gestärkt, die oft vergessen werden.“


Die Resonanz war durchweg positiv – alle Kinder möchten weitermachen. Ab dem 12. Mai startet nun das Modul Musikkultur, das immer montags um 14:30 Uhr (auch in den Ferien) im Hort der Grundschule Benneckenstein stattfindet. Die Teilnahme ist kostenlos, neue Kinder aus der gesamten Stadt Oberharz sind herzlich willkommen.


Heimatkunde 3.0 zeigt, wie kulturelle Bildung auf dem Land gelingen kann – mit echten Begegnungen, Begeisterung und der Unterstützung vieler Menschen aus der Region. Wir freuen uns auf alles, was kommt.“


Das Projekt wird vom HarzMacher e.V. gemeinsam mit der Grundschule Benneckenstein, dem Hort des Cecilienstifts Halberstadt und der KITA Zwerge vom Berge umgesetzt. Gefördert wird es mit knapp 13.000 Euro im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.


Kontakt & Anmeldung zum Kurs bis 10.05.2025:


heimatkunde@harzmacher.jetzt

Victoria Hoppe

+49 (0) 175 4037728


Gemeinsames Musizieren für die Eltern mit den anwesenden Mitgliedern der Trachtengruppe: v.l.n.r. Inge Ananias, Christina Hundt, Victoria Hoppe, Joana Weidner, Christel Liebetruth
Christian Sadel vom Landesheimatbund (rechts im Bild) klärt mit Harry Hildebrandt (Mitte) und Christina Hundt (links) die Kinder über Plattdeutsch auf.
Harry Hildebrandt aus Schlanstedt übt mit den Kindern Plattdeutsch
Harry Hildebrandt aus Schlanstedt übt mit den Kindern Plattdeutsch
Joana Weidner zeigt den Kindern wie ein Akkordeon zu spielen geht
Die anwesenden Mitgliedern der Trachtengruppe (v.l.n.r. Christel Liebetruth, Inge Ananias, Christina Hundt, Victoria Hoppe, Joana Weidner) bringen den Kindern das Lied „Wir sind die Harzgebirgler“ bei.